PRODUCT DESIGN 2017 - ALIAS GEWINNT MIT DEM STUHL ROLLINGFRAME 52 VON ALBERTO MEDA DEN RED DOT AWARD -
Der Gewinner des prestigereichen Preises wird Montag, 3. Juli, von der internationalen Jury der Ausgabe 2017 im Aalto Theater in Essen bekannt gegeben.
Die internationale Red Dot Jury hat Alias für die Qualität und die Innovation des Designs des rollingframe 52 Stuhls von Alberto Meda mit dem “Red Dot” Preis belohnt. Die prestigereiche Anerkennung wird der historischen Marke des Designs “made in Italy” von einer internationalen Jury aus unabhängigen Designern, Design Professoren und von Fachjournalisten zuerkannt. Die Prämierung findet in den Räumen des Aalto Theaters in Essen statt.
“Es ist eine große Ehre, diesen besonders wichtigen Preis gewonnen zu haben, denn er kommt als Krönung der Erweiterung der Alias Produktpalette und der Stärkung unserer Wurzeln. Der Frame ist Ausdruck des DNA von Alias. Das Projekt respektiert die Logiken des authentischen italienischen Designs und diese Rückkehr zur Basis ist nicht nur auf die Abmessungen begrenzt, sondern es handelt sich um eine Re-Definition der Einzelteile des Stuhls und seiner Proportionen, eine Neuauflage dieser Ikone aktualisiert mit allen neuen Trends und Anforderungen heutiger Lebensweisen. Mit dem RED DOT wird deutlich, dass wir auf dem richtigen Weg sind. Dies gilt für die Forschung, die Zusammenarbeit mit berühmten Talenten wie Alberto Meda, die Markenkommunikation”, so bestätigt es der Architekt Andrea Sanguineti, Brand Manager von Alias.
Rollingframe 52 ist das Ergebnis einer Analyse der Proportionen zeitgenössischer Stühle und der generellen Veränderung der Stühle für das Büro, das immer mehr zu einem Raum wird, in dem je nach sozialem Umfeld und der Arbeit des Teams unterschiedlichste Arbeiten ausgeführt werden. Um diesen neuen Anforderungen zu genügen, hat Alias ausgehend von der Mechanik des rollingframe mit seiner Kippmechanik TILT Alberto Meda gebeten, ein neues System für Fuß und Mechanismen zu entwickeln, das eine Vergrößerung der Sitzflächenbreite um 10% ermöglicht. Mit einer im Vergleich zur vorigen Serie unterschiedlichen Konzeption wird ein neuer Fuß mit einem Durchmesser von 70 cm vorgestellt. Das Design ist sich verjüngend flach mit Stärken an der Grenze des physischen Widerstands des Teils. Auch der Handgriff des Kippmechanismus und die Druckgussteile wurden in Anlehnung des ursprünglichen frame Projektes designerisch neu überarbeitet. Alias und Alberto Meda haben bei ihrer Arbeit mit dem rollingframe 52 sehr sorgfältig Typenentwicklung und Produktnormen berücksichtigt: der frame, einer der Bestseller von Alias, wird von Grund auf erneuert, um den neuen Arbeitsmethoden und des Einsatzes des Produktes gerecht zu werden.
Der rollingframe 52 besteht aus einem unteren Drehgestell aus druckgegossenem Aluminium mit Fünfsternfuß. Eine äußere Haut verbindet die Außenflächen des 40 mm Kolbens mit der Mitte des Fußes mit dem Kippmechanismus, wodurch der Komfort erhöht wird und Sitz und Rückenlehne gleichzeitig gekippt werden können. Je nach Gewicht des Sitzenden lässt sich die Steifheit der den Kippmechanismus steuernden Feder verändern. Rollingframe 52 wird mit oder ohne Armstützen angeboten. Seine Struktur ist aus fließgepressten Aluminiumprofilen und druckgegossenen verchromten Elementen, die geglänzt oder verschieden farbig lackiert sind. Sitz und Rückenlehne aus PVC-beschichtetem Polyesternetzgewebe in unterschiedlichen Farben oder aus Kvadrat® Stoff oder aus Leder Pelle Frau® Color System (SC) in sieben eleganten Farben. Ebenfalls vorgesehen ist eine SOFT Variante mit einem geformten Kissen aus weichem Leder Pelle Frau® Color System (SC) oder aus Kvadrat® Stoff. Es ist viergeteilt: zwei Teile ergeben den Sitz und die beiden anderen die Lehne, womit der Stuhl noch bequemer wird.
Die Modelle der rollingframe 52 Kollektion entsprechen hinsichtlich Ergonomie und den Mindestanforderungen für Bürostühle UNI 1335C. Für die Qualität der Konstruktion erhält Rollingframe 52 jetzt die weltweit bedeutendste Anerkennung im Design, ein Preis für die außergewöhnliche Qualität der Arbeit der Designer und Hersteller, die seit 1955 um den RED DOT DESIGN AWARD konkurrieren können und in einer jährlichen feierlichen Veranstaltung in Deutschland im Museum des Red Dot im Zollverein in Essen geehrt werden.
Required fields
Bitte erlauben Sie marketing cookies, um diesen Inhalt zu sehen.
Bitte erlauben Sie accept preferences cookies, um diesen Inhalt zu sehen.